PWS-Sprechtag

Allgemeines  |   Fachbereiche  |   Orientierungsplan


 

PWS - spezifische Fachbereiche:


 

Ärztliche Beratung (nach oben)

Eine medikamentöse Behandlung bei PWS ist bislang kausal nicht möglich und muss deshalb vorerst symptomorientiert bleiben. Man sucht die funktionellen Defizite, die großteils aus der Hypotonie zu erklären sind, günstig zu beeinflussen. In dieser Hinsicht sind gegenwärtig an den Einsatz von Wachstumshormonen große Hoffnungen geknüpft. Darüber hinaus ist gerade bei heranwachsenden PWS-Patienten eine Beein­flus­sung der Stressintoleranz und depressiver Verstimmungen eine wichtige Aufgabe.

Univ. Doz. Dr. Olaf Rittinger
Medizinischer Beirat PWS Austria
Klinische Genetik, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg
Tel.: 0043 / (0)662 / 44 82 - 26 05


 

Ernährungsmedizinische Beratung (nach oben)

Durch die besonderen Stoffwechselgegebenheiten von Menschen mit Prader-Willi-Syndrom spielt die richtige Ernährung eine zentrale Rolle.
Der Anteil an Muskelgewebe ist niedriger, der Fettanteil höher. Daraus ergibt sich ein geänderter Energiebedarf: nur zwei Drittel dessen, was durchschnittlich ein gleichaltriger Mensch zu sich nehmen müsste, reichen aus.
PWS-Betroffene kennen kein Sättigungsgefühl, aus diesem Grund muss um so mehr auf den richtigen Speiseplan geachtet werden.

Ernährungsberatung SALK Kinderspital
Tel.: 0662 / 44 82 - 26 49

 

Zahnmedizinische Beratung (nach oben)

Gesunde Zähne ein Leben lang! Zahnmedizinische Vorsorge kann auch Ihrem Kind helfen, seine Zähne gesund zu erhalten.
In den Beratungsstunden werden daher Themen wie altersgerechte Zahnpflege, Maßnahmen zum Schutz der Zähne, Informationen zum Gebisswechsel genau besprochen.

Evelyn Schöndorfer, Zahnmedizinische Vorsorge
Praxis Dr. Vorauer, Aignerstraße 78, 5026 Salzburg
Tel.: 0662 / 62 57 47

 

Logopädische Beratung (nach oben)

Da die Muskulatur für das Saugen und Schlucken zu schwach und meist nicht koordiniert funktioniert, muss der Trinkschwäche unmittelbar nach der Geburt durch Simulation von außen entgegen gearbeitet werden.
Diese Muskeldysbalance führt, wenn nicht gegengesteuert wird, zu Schluckproblemen, undeutlicher Aussprache und Redefaulheit, aber auch zu Kiefer- und Zahnfehlstellungen und Sprachverzögerungen. Hier kann die Logopädie helfen.

Susanne Riedl-Vorauer
Uferstraße 24 a, 5020 Salzburg
Tel.: 0664 3521988

 

Orthopädie (nach oben)

Aufgrund der Hypotonie und des erhöhten Gewichtes kommt es bei PWS häufig zu Fehlbelastungen und Verkrümmungen der Wirbelsäule (Skoliose) sowie zu Fehlstellungen der Beine und Füße. Das Osteoporose­Risiko ist durch eine hormonelle Dysregulation und die verminderte körperliche Aktivität erhöht. Die fachärztliche Beratung ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil im Betreuungskonzept bei PWS-Betroffenen.

Dr. Brigitte Kaiser
Landeskliniken Salzburg / Orthopädie
Tel.: 0662 / 44 82 - 29 10

 

Ergotherapie (nach oben)

Meist ist die senso- und psychomotorische Entwicklung von Kindern mit PWS verzögert, da die Reize sehr langsam verarbeitet und beantwortet werden. Ergotherapie hilft den PWS Betroffenen und deren Angehörigen durch Alltagsgestaltung Reize derart anzubieten, dass die nächstfolgenden Entwicklungsschritte optimal erreicht werden können. Dies beinhaltet auch Beratung bezüglich Spielzeug, Handling, Anforderungen bzw. Hilfestellungen, die das jeweilige Kind braucht.

Ursula Thun - Hohenstein
Moosstraße 122e, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 / 87 0 83, www.knifff.org

 

Psychologische Beratung (nach oben)

Das psychologische Beratungsangebot richtet sich sowohl an Eltern von Betroffenen, Angehörige, jugendliche und erwachsene Menschen mit PWS.
Bei den psychologischen Gesprächen geht es häufig um folgende Themen: Bewältigung des Alltags, Setzen von Strukturen, Umgang mit Wut und anderen Gefühlen, Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen und Hilfe zur Selbsthilfe.

Dr. Maria Huber, Klinische Psychologin
Rainersteaße 9, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 / 88 20 93

Psychiatrie und Neurologie (nach oben)

Dr.Franz Haberl
FA f Psychiatrie und Neurologie, Psychotherap. Und psychosomatische Medizin
Franz-Josef-Kai 33
5020 Salzburg
tel.: 0662/88 78 77
email: Haberl1@utanet.at